Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung unseres Dienstes.
1. Verantwortliche Stelle
Zentrum für Hochschullehre (ZHL) der Universität Bayreuth
Vertreten durch Paul Dölle
Nürnberger Straße 38, 95447 Bayreuth
E-Mail: zhl@uni-bayreuth.de
Telefon: +49-921 / 55 – 4637
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
Im Rahmen der Nutzung unseres Dienstes werden personenbezogene Daten verarbeitet, um die Funktionalität, Sicherheit und Qualität sicherzustellen. Dies umfasst:
- Server-Logs (IP-Adresse, Zeitstempel, angefragte Ressourcen)
- Textdaten zur Verarbeitung über OpenAI
- Audiodateien zur Transkription durch OpenAI
- Video-/Sprachdaten zur Erstellung von Avataren via HeyGen
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an sicherem und funktionalem Betrieb).
3. Weitergabe an Dritte
Eine Weitergabe personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich an folgende externe Dienstleister, mit denen jeweils eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung (DPA/AVV) besteht:
- Hetzner Online GmbH (Deutschland): Serverhosting
- OpenAI Ireland Ltd. (Ireland): Textgenerierung und Transkription via API
- HeyGen Inc. (USA): Avatar- und Videoproduktion via API (inkl. Videostreaming)
Datenübermittlung in Drittstaaten
Bei der Nutzung von OpenAI und HeyGen findet eine Übermittlung personenbezogener Daten in sogenannte Drittstaaten außerhalb der Europäischen Union, insbesondere in die USA, statt. Für diese Staaten liegt kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vor.
Die Firma HeyGen ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und setzt zusätzlich die EU-Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCCs) ein, um ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 46 DSGVO sicherzustellen.
Mit OpenAI und HeyGen bestehen jeweils Auftragsverarbeitungsverträge (Data Processing Agreements, DPA), die folgende Garantien enthalten:
- Keine Nutzung der übermittelten Inhalte zum Training von KI-Modellen
- Automatische Löschung der verarbeiteten Daten nach spätestens 30 Tagen
- Verarbeitung ausschließlich zur Durchführung der angefragten Dienste
- Die Firma OpenAI sichert bei der Nutzung des Audiotranskriptionsservice eine Zero Data Retention Policy zu, das bedeutet, dass Daten, die zur Transkription übermittelt werden und auch die Transkription selbst, nicht gespeichert werden
Bei der Nutzung von HeyGen – insbesondere beim Videostreaming – können zusätzlich folgende technisch erforderliche Daten verarbeitet werden:
- IP-Adresse
- Geräte- und Browserinformationen (z. B. User-Agent, Betriebssystem)
- Verbindungsmetadaten (z. B. Bandbreite, Latenz, technische Fehlerprotokolle)
Diese Daten werden zur Gewährleistung einer stabilen, funktionalen und sicheren Verbindung verarbeitet und unterliegen ebenfalls den vertraglich vereinbarten Datenschutzstandards.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
4. Ihre Rechte
Sie haben gemäß DSGVO folgende Rechte:
- Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
- Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO)
- Löschung Ihrer Daten (Art. 17 DSGVO)
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Bei Anliegen wenden Sie sich bitte an die oben genannte verantwortliche Stelle. Sie haben außerdem das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.
5. Betroffenenrechte im Detail
a. Auskunft: Sie können eine Übersicht über alle zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen.
b. Widerspruch: Sie können der Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen.
c. Berichtigung: Sie können unrichtige oder unvollständige Daten korrigieren lassen.
d. Löschung: Sie haben das Recht auf Löschung, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
e. Einschränkung: Sie können eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
f. Beschwerde: Sie können sich an eine Datenschutzaufsichtsbehörde wenden:
Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz (BayLfD)
https://www.datenschutz-bayern.de/vorstell/impressum.html
6. Nutzung anonymisierter Daten
Zur Weiterentwicklung unseres Angebots und für Zwecke der wissenschaftlichen Forschung können bestimmte Daten anonymisiert gespeichert und analysiert werden.
- Gesprächsprotokolle in Textform
- KI-Feedback und technische Nutzungsstatistiken
Eine Re-Identifikation ist ausgeschlossen. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Mit der Nutzung dieses Dienstes erklären Sie sich mit der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einverstanden.